Spada84

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 27)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: last.fm Mediaübernahme funkt trotzdem nicht #7602
    Spada84
    Teilnehmer

    Nachtrag: 🙄

    Arnstadt der txt Datei könnte man natürlich auch MHTML Dateien verwenden, das ist dann eine normale Webseite und sieht einfach besser und übersichtlicher aus.

    Also genau so als würde man eine Webseite im IE auf die Festplatte speichern. Solange die Seite noch aktuell ist kann man auch noch die dazugehörigen Links benutzen. Ist auf alle Fälle besser als eine reine Textdatei und bestimmt einfacher zu realisieren.

    Gut – das wollte ich halt nur noch erwähnen.

    Bis dann

    Gruß

    Max

    als Antwort auf: last.fm Mediaübernahme funkt trotzdem nicht #7601
    Spada84
    Teilnehmer

    Hey,

    das einarbeiten von last.fm in AOMRecord ist eine tolle Sache und klappt einwandfrei. ❗

    Last.fm wird auf kurz oder lang bestimmt Standard bei AOL werden und deshalb hab ich dazu noch zwei wünsche.

    Zum ersten:

    Das wenn kein Coverbild vorhanden ist das Bild vom jeweiligen Künstler stadtdessen gespeichert wird. Habe festgestellt dass wenn kein Cover angezeigt wird, zu 99% ein Bild des Künstlers auf der Seite vom last.fm Player zu sehen ist. Ist auf alle Fälle besser als keines.

    Zum zweiten:

    Last.fm bietet endlich mal gescheite Infos zu den Künstlern und Liedern, währe doch echt schade wenn man sich diese entgehen lässt und reine Verschwendung. :?

    Eine gute Idee ist es doch, wenn die Daten die auf der nachfolgenden Seite stehen (wenn man in last.fm Payer auf weiterlesen Klickt) als einfache Textdatei oder in der Dateiinfo der aufgenommenen Lieder in der Rubrik „Kommentar“ abgespeichert würden. 😉

    Eine einfache Textdatei die den Text so einträgt wie er auf der Seite zu sehen ist, ist natürlich besser als ein Text der keinen Zeilenumbruch und keine Leerzeilen hat. Der Vorteil dabei ist das die mp3’s usw. nicht grösser werden als unbedingt nötig und die Formatierung mehr Möglichkeiten bietet.

    Die Auswahl sollte natürlich abschaltbar sein, so wie bei den Coverbildern.

    So wie das aussieht hat der Link zu den Kommentaren der Künstler immer dasselbe Schema, nur der Name des Interpreten verändert sich.

    Da muss doch was zu machen sein, oder. Fände es echt schade wenn die Infos, die echt interessant sind einfach verloren gehen.

    Was meint ihr dazu, sollte das eingebaut werden?

    Dafür bin ich natürlich auch bereit etwas dafür zu zahlen. Es erspart einem schließlich viel Zeit die man besser nutzen kann als in Netz nach den Infos zu suchen.

    Grüße aus dem Saarland

    Max

    als Antwort auf: Neue Erkenntnis – Viele Puffer belegt, Knackgeräusche #7493
    Spada84
    Teilnehmer

    Einen WLAN Breitbandrouter benutze ich nicht, ist mir einfach zu unsicher. Wer sich ein wenig damit auskennt, kann mit einem Laptop vor der Tür und dem passendem Programm, einfach deinen Rechner anzapfen. Das brauch ich nicht.

    Bei mir ist ein ganz normales externes Standard DSL-Modem am Arbeiten.

    System ist Win XP Pro mit SP3

    Das Programm hat einen eigenen Einwahl Treiber den man sich nicht irgendwo getrennt herunterladen und Installieren kann. (so wie beim Windows Einwahl Treiber)

    Wer einen Router benutzt, braucht kein cfosBC sondern eher nur cfosSpeed. Wer mehr wissen will geht einfach auf die Seite von cfos, da gibt es auch ein Forum indem man alles Wissenswerte erfährt.

    In meinem Fall hat es mir eine vier bis Fünffache Leistungssteigerung im Netz, bei weitaus geringerer Rechnerleistung beschert, als mit dem normalen Windows Einwahl Treiber. Mit der gewonnen Rechnerleistung kann ich jetzt AOMrecord in bester Klangqualität und ohne zusätzliche Puffer nutzen. Von den schnelleren Surf und Downloadzeiten mal ganz abgesehen.

    Dieser Hinweis ist eben für User gedacht, die eher einen untermotorisierten Rechner haben so wie ich, aber trotzdem die neuste Version von AOMrecord nutzen wollen. Wer einen besseren Motor (Prozessor) unter der Haube hat, hat eh keine Probleme mit den Puffern und braucht sich darum auch keinen Kopf zu machen.

    Gruß

    Max

    P.S.

    Hab gesehen dass meine Bilder verschwunden sind, hatte den kompletten Server gewechselt und nicht mehr daran gedacht. Ok – mal schauen

    Wollte eigentlich kein neues Tema, hätte eigentlich in das Alte rein sollen – na egal 🙄

    als Antwort auf: CPU-Last, ohne Audiodaten bei vers 2.4.608 #7156
    Spada84
    Teilnehmer

    OK,

    die Datei wurde auf verlangen umgehend vom Server gelöscht.

    Wegen verstoß gegen das Urheberrecht.

    Gut – da sonst niemand ein Problem mit den Puffern hat und ich kein Alleinunterhalter bin, hat sich hiermit das Thema für mich erledigt.

    Happy New Year 2008

    Max

    als Antwort auf: CPU-Last, ohne Audiodaten bei vers 2.4.608 #7155
    Spada84
    Teilnehmer

    Hallo,

    Wie ihr ja oben schon gelesen habt, hat mein Rechner mit der Version 2.4.608 ein massives Problem mit den Puffern. Nach einigen hin und her habe ich mir nun wieder die Version 2.2.542 installiert. Bei dieser Version hat mein Rechner keine Probleme mehr mit den Puffern. Der Rechner läuft im ganzen damit bedeutend schneller.

    Mit v 2.4.608 brauchte er für das codieren eines vier Minuten Liedes rund drei Minuten, mit der v 2.2.542 braucht er für die gleiche Arbeit nur noch 25 Sekunden.

    Das spricht eigentlich für sich und bestärkt mich in der Vermutung, das sich die Anforderungen an den Rechner drastisch erhöht haben.

    Da die ältere Version alles hat was man so braucht, außer die Sache mit den Bildern und den zusätzlichen Pausenfunktionen, ist das eine gute alternative.

    Wer für das AOL-Radio in dieser Version noch eine Pauseneinstellung braucht, kann das hier mal übernehmen.

    Damit hab ich zu 95% gute Ergebnisse.

    Länge der Musikpause 50 msec

    Max. Pausenlautstärke 5 Einheiten

    Pausenlautstärke 10 Einheiten

    Pausenerkennung mit Spitzenwert: aus

    Die maximale Pausenlautstärke hab ich deshalb auf 5 stehen, weil bei mir fast immer beim wechseln der Lieder der Aufnahmepegel auf null fällt.

    Bei eurer Soundkarte solltet ihr WAVE als Aufnahme Signal wählen. Damit habt ihr schon mal Störgeräusche die von offenen Kanälen wie z.B. Mikrofon – CD – AUX – Line-In ausgeschaltet.

    Wenn ihr mit WAVE aufnimmt, wird auch nur das aufgenommen was gesendet wird, also das Original.

    Wählt ihr den Kanal – Was Sie hören – (kann auch anders heißen z.B. Stereomix), werden auch etwaige Veränderungen des Klangbildes die ihr selbst auf eurem Rechner eingestellt habt, mit dem Lied aufgenommen. Wird das Lied anschließend abgespielt, führt das in der Regel zu Verzerrungen weil die Veränderungen des Klangbildes nun verdoppelt wiedergegeben werden.

    Acht geben das der Aufnahmepegel nicht über 85% wandert, sollte eher immer ein wenig darunter liegen, damit die anschließende Normalisierung auch greift.

    Für alle die Probleme mit den Puffern haben und nicht wissen wie sie das Programm bekommen können, steht die Version 2.2.542 hier bereit.

    Wie lange kann ich nicht sagen.

    Sollte das aus irgendwelchen gründen nicht erwünscht sein, kann man ja den Link entfernen.

    Wenn ihr die Version installieren wollt, bitte zuerst die andere deinstallieren. Anschließend wieder in den gleichen Ordner installieren.

    Schlüssel und Einstellungen werden auch hier übernommen.

    Link entfernt (Thomas)

    Bis dann,

    Max

    als Antwort auf: Bilder Player einfügen #7143
    Spada84
    Teilnehmer

    Nachtrag 🙄

    Bei einem erneuten verschieben der Dateien, wurden die Bilder wieder nicht angezeigt. – verdammt

    Jedes der Programme geht da einen anderen Weg.

    Bei SAM kann man die mp3 verschieben und das Cover wird angezeigt, wenn man das Cover dort läßt wo es wahr.

    Beim Winamp muß man alle Dateien dort lassen wo sie sind, sonst bekommt man kein Bild zu sehen.

    Bei dem Programm – Mp3tag – wird das Cover immer angezeigt, egal was ich mache.

    Wer die Bilder mit Mp3tag v2.39 in den Tag speichert, hat mit dem nicht anzeigen keine Probleme.

    Damit wird das Cover in der mp3 gespeichert und kann überall hin verschoben werden. Man braucht auch kein Cover mehr zu behalten, wenn man das nicht will. Einfach löschen und fertig.

    Aus Fehlern wird man etwas schlauer und deshalb mußte da ein Test her.

    Drei mp3 Dateien und die passenden Cover dazu.

    Die Cover hab ich mit dem Programm – Mp3tag – normal eingefügt und den Tag in der mp3 gespeichert.

    Danach wurden die mp3 und Bild Dateien auf dem Rechner getrennt hin und her verschoben und bei jedem verschieben im Player gestartet. Sowohl in SAM als auch im Winamp v. 5.51, um zu sehen ob die Cover auch korrekt angezeigt werden.

    Ergebnis:

    Bei jedem Start der Lieder wurde das korrekte Cover angezeigt.

    Als letzter versuch wurden die drei mp3 Dateien auf eine CD gebrannt und in einem zweiten Rechner im Winamp v. 5.51 gestartet. Winamp v 5.xx deshalb, weil die früheren Versionen das noch nicht unterstützen.

    Auch hier wurden alle Cover richtig angezeigt, obwohl die Bilder weder auf der CD, noch auf dem zweiten Rechner gespeichert wahren. Das dürfte wohl auch den letzten überzeugen.

    Das wahr der Beweis, das die Cover in die mp3 eingearbeitet wurden und deshalb die Datei auch überall hin verschoben werden kann.

    (genauso soll‘s auch sein)

    Wer der die Cover mit Winamp oder auch mit SAM einfügt, der sollte die einzelnen Dateien dort lassen wo sie sind. Sonst werden die Bilder nicht mehr gefunden. Die Bilder dürfen in diesem Fall auch nicht gelöscht werden.

    Ich bin halt davon ausgegangen das die Programme in dieser Beziehung den gleichen Standart haben, das ist aber leider nicht so.

    Sowohl Winamp als auch SAM, gehen da verschiedene Wege. Das wird wahrscheinlich bei anderen Playern auch so sein.

    Für diese Arbeit ist sehr zu empfehlen der – Mp3tag v2.39 – der universelle Tag Editor.

    Mp3tag ist ein Tool zum komfortablen Bearbeiten von Tags, den Informationen zu Interpret, Album, Titel, usw. in Audio-Dateien.

    Dabei beschränkt sich Mp3tag nicht nur auf übliche Funktionen zum Speichern und Entfernen solcher Tags, sondern bietet darüber hinaus umfangreiche Möglichkeiten Tags zu importieren und zu exportieren.

    Das Programm ist vollkommen Kostenlos und ohne Werbung.

    Hat auch eine Suchfunktion mit der ihr Qualitativ bessere Cover suchen könnt.

    Der Link dazu ist folgender: http://www.mp3tag.de/

    Gut – wahr doch nicht so Doof, hab nur nicht alle Eventualitäten bedacht und auch kontrolliert.

    Jetzt hab ich aber schon mal mehr wissen als vorher, ist ja auch nicht schlecht. 😉

    Gruß

    Max

    als Antwort auf: Anleitung – Bilder in Winamp v5.51 einfügen #7189
    Spada84
    Teilnehmer

    Nachtrag 🙄

    Bei einem erneuten verschieben der Dateien, wurden die Bilder wieder nicht angezeigt. – verdammt

    Jedes der Programme geht da einen anderen Weg.

    Bei SAM kann man die mp3 verschieben und das Cover wird angezeigt, wenn man das Cover dort läßt wo es wahr.

    Beim Winamp muß man alle Dateien dort lassen wo sie sind, sonst bekommt man kein Bild zu sehen.

    Bei dem Programm – Mp3tag – wird das Cover immer angezeigt, egal was ich mache.

    Wer die Bilder mit Mp3tag v2.39 in den Tag speichert, hat mit dem nicht anzeigen keine Probleme.

    Damit wird das Cover in der mp3 gespeichert und kann überall hin verschoben werden. Man braucht auch kein Cover mehr zu behalten, wenn man das nicht will. Einfach löschen und fertig.

    Aus Fehlern wird man etwas schlauer und deshalb mußte da ein Test her.

    Drei mp3 Dateien und die passenden Cover dazu.

    Die Cover hab ich mit dem Programm – Mp3tag – normal eingefügt und den Tag in der mp3 gespeichert.

    Danach wurden die mp3 und Bild Dateien auf dem Rechner getrennt hin und her verschoben und bei jedem verschieben im Player gestartet. Sowohl in SAM als auch im Winamp v. 5.51, um zu sehen ob die Cover auch korrekt angezeigt werden.

    Ergebnis:

    Bei jedem Start der Lieder wurde das korrekte Cover angezeigt.

    Als letzter versuch wurden die drei mp3 Dateien auf eine CD gebrannt und in einem zweiten Rechner im Winamp v. 5.51 gestartet. Winamp v 5.xx deshalb, weil die früheren Versionen das noch nicht unterstützen.

    Auch hier wurden alle Cover richtig angezeigt, obwohl die Bilder weder auf der CD, noch auf dem zweiten Rechner gespeichert wahren. Das dürfte wohl auch den letzten überzeugen.

    Das wahr der Beweis, das die Cover in die mp3 eingearbeitet wurden und deshalb die Datei auch überall hin verschoben werden kann.

    (genauso soll‘s auch sein)

    Wenn sich Thomas dazu entschließt und die Zeit dazu hat das ganze automatisiert in sein Programm einzubauen, währe das schon toll. Dann könnte jeder die Cover in jedem Programm das die anzeige unterstützt nutzen, ohne Experimente wie bei mir.

    Wer der die Cover mit Winamp oder auch mit SAM einfügt, der sollte die einzelnen Dateien dort lassen wo sie sind. Sonst werden die Bilder nicht mehr gefunden. Die Bilder dürfen in diesem Fall auch nicht gelöscht werden.

    Ich bin halt davon ausgegangen das die Programme in dieser Beziehung den gleichen Standart haben, das ist aber leider nicht so.

    Sowohl Winamp als auch SAM, gehen da verschiedene Wege. Das wird wahrscheinlich bei anderen Playern auch so sein.

    Für diese Arbeit ist sehr zu empfehlen der – Mp3tag v2.39 – der universelle Tag Editor.

    Mp3tag ist ein Tool zum komfortablen Bearbeiten von Tags, den Informationen zu Interpret, Album, Titel, usw. in Audio-Dateien.

    Dabei beschränkt sich Mp3tag nicht nur auf übliche Funktionen zum Speichern und Entfernen solcher Tags, sondern bietet darüber hinaus umfangreiche Möglichkeiten Tags zu importieren und zu exportieren.

    Das Programm ist vollkommen Kostenlos und ohne Werbung.

    Hat auch eine Suchfunktion mit der ihr Qualitativ bessere Cover suchen könnt.

    Der Link dazu ist folgender: http://www.mp3tag.de/

    Gut – wahr doch nicht so Doof, hab nur nicht alle Eventualitäten bedacht und auch kontrolliert.

    Jetzt hab ich aber schon mal mehr wissen als vorher, ist ja auch nicht schlecht. 😉

    Gruß

    Max

    als Antwort auf: Bilder Player einfügen #7142
    Spada84
    Teilnehmer

    Oh Mann, bin ich blööööd !!! 😯 😳 🙄

    Das mit dem Löschen und verschieben könnt ihr ganz schnell vergessen.

    Hatte in der Sache einen schweren Denkfehler, den ich hiermit richtigstellen will !

    Die Cover müssen an gleicher stelle verbleiben, wenn sie einem Lied zugeordnet wurden !!!

    Die Lieder selbst, können aber auf dem Rechner verschoben werden.

    Mein Fehler war, mit der Auswahl „Herunterladen“ habe ich mir natürlich auch ein zusätzliches Cover in den Ordner geladen und daran hatte ich nicht mehr gedacht. Wenn man dann noch gerade das Cover das man nicht zugeordnet hat verschiebt oder löscht, wird das eigentliche Cover natürlich weiterhin angezeigt.

    Wie gesagt – Oh Mann, bin ich blööööd

    Hatte mich letztens auch gewundert, wie das überhaupt gehen soll.

    OK – Fehler sind ja dafür da um sie zu machen und um daraus selbst was zu Lernen. 🙄

    Nochmals

    Die Cover müssen an gleicher stelle verbleiben, wenn sie einem Lied zugeordnet wurden !!!

    Sonst werden die Cover beim nächsten Aufruf nicht mehr angezeigt !

    Die Lieder selbst, können aber auf dem Rechner verschoben werden.

    Nichts für ungut 😉

    Max

    als Antwort auf: Anleitung – Bilder in Winamp v5.51 einfügen #7188
    Spada84
    Teilnehmer

    Oh Mann, bin ich blööööd !!! 😯 😳 🙄

    Das mit dem Löschen und verschieben könnt ihr ganz schnell vergessen.

    Hatte in der Sache einen schweren Denkfehler, den ich hiermit richtigstellen will !

    Die Cover müssen an gleicher stelle verbleiben, wenn sie einem Lied zugeordnet wurden !!!

    Die Lieder selbst, können aber auf dem Rechner verschoben werden.

    Mein Fehler war, mit der Auswahl „Herunterladen“ habe ich mir natürlich auch ein zusätzliches Cover in den Ordner geladen und daran hatte ich nicht mehr gedacht. Wenn man dann noch gerade das Cover das man nicht zugeordnet hat verschiebt oder löscht, wird das eigentliche Cover natürlich weiterhin angezeigt.

    Wie gesagt – Oh Mann, bin ich blööööd

    Hatte mich letztens auch gewundert, wie das überhaupt gehen soll.

    OK – Fehler sind ja dafür da um sie zu machen und um daraus selbst was zu Lernen. 🙄

    Nochmals

    Die Cover müssen an gleicher stelle verbleiben, wenn sie einem Lied zugeordnet wurden !!!

    Sonst werden die Cover beim nächsten Aufruf nicht mehr angezeigt !

    Die Lieder selbst, können aber auf dem Rechner verschoben werden.

    Nichts für ungut 😉

    Max

    als Antwort auf: Anleitung – Bilder in Winamp v5.51 einfügen #7187
    Spada84
    Teilnehmer

    Hab ich noch vergessen zu erwähnen, was aber nicht unwichtig ist.

    Wenn ihr die Auswahl „Herunterladen“ benutzt, müßt ihr die neuen Cover-Bilder ganz normal mit der Auswahl „Laden“ wieder dem Lied zuordnen, obwohl es schon angezeigt wird.

    Ansonsten geht das Bild beim verschieben oder löschen verloren. 😯

    Was andersherum nicht der Fall ist.

    Gruß

    Max

    als Antwort auf: Anleitung – Bilder in Winamp v5.51 einfügen #7186
    Spada84
    Teilnehmer

    winamp_mdern.gif

    Wie ihr seht geht das auch mit dem Winamp-Modern Skin, bei dem man jedes Fenster getrennt Positionieren kann.

    Ihr müßt nur darauf achten das ihr in dem Reiter „View“ Album-Cover eingeschaltet habt. Zum auswählen des Liedes einfach mit der rechten Maustaste in die Winamp Titelanzeige klicken.

    Alles andere ist der gleiche weg wie oben beschrieben.

    Gruß

    Max

    als Antwort auf: CPU-Last, ohne Audiodaten bei vers 2.4.608 #7154
    Spada84
    Teilnehmer

    Gut, dann sag ich’s mal so

    Normalerweise – bei Stille zwischen einzelnen Songs – ist das nicht der Fall. Es hat auch nichts mit der Pause zu tun.

    Bei mir ist das nur zwischen den einzelnen Songs und nur innerhalb der erkannten Pause der Fall.

    In dieser Zeit steigen auch die Puffer, mehr oder weniger. Nach längerem beobachten habe ich festgestellt, je länger die erkannte Pause ist, um so mehr werden auch die Puffer. Dies variiert von Fall zu Fall, von drei bis zu zwanzig Puffern und das bei jedem Song.

    Das heißt, das nach spätestens fünfzehn bis zwanzig Liedern der Rechner der für die Aufgabe eigentlich gut gerüstet sein sollte, mit der Zeit ins straucheln kommt. Unabhängig davon ob überhaupt aufgenommen wird oder nicht und das Programm einfach nur mitläuft ohne aufzunehmen. Da fällt auch die variable mit der Arbeit der kodierung oder der Einstellung der Pufferbearbeitung flach.

    Es ist auch egal mit welchen Einstellungen man arbeitet, das Ergebnis ist immer das selbe.

    Da sag ich mir, die Puffer kommen in den Pausen zwischen den Liedern und abhängig von der Länge der erkannten Pause zustande. Egal welsche Einstellung ich treffe, die Puffer steigen in den Pausen. Egal ob ich die Lieder überhaupt aufnehme oder nicht, oder das Programm einfach mal so mitlaufen lasse und die Aufnahme abgeschaltet ist, die Puffer steigen in den Pausen. Egal ob mit AOL oder ohne, mit AOMplayer oder ohne, mit Proxy oder ohne, das Ergebnis bleibt immer das selbe.

    Das Problem besteht nur dann nicht, wenn immer Audiodaten anliegen. Das ist z.B. bei Liedern der Fall, die eine überblendung haben und deshalb auch keine Pause aufweisen die man erkennen soll.

    Das man da auf den Gedanken kommen kann, das es an der Pausenerkennung hängen könnte – das ja das einzige ist was immer mitläuft und man auch nicht abstellen kann – kann man wohl verstehen.

    Dieser Fall tritt auf, wenn kein Player aktiv ist, der Mediendaten liefert. Dann muss AOMrecord nämlich ständig alle Fenster abfragen, ob evtl. ein Player läuft, der Mediendaten liefert. Das tut es zur Zeit recht häufig.

    Das kann ich nicht bestätigen. Ob Mediendaten erkannt werden oder nicht spielt bei den Puffern keine Rolle. Jedenfalls ist das bei mir so.

    Du kannst das sehr schön nachvollziehen, indem Du Mediendaten vom Anbieter übernehmen deaktivierst.

    OK – das währe schon schön zum Testen, aber dafür müßte man den Schalter auch deaktivieren können. Bei mir hat der Schalter keine Funktion, er ist immer eingeschaltet und läßt sich gar nicht ausschalten. Gut – das nicht erkennen der Mediendaten, kann man aber auch über den AOMplayer und dem Browser erzwingen.

    Man kann sich Gedanken darüber machen, ob diese Abfrage seltener erfolgen soll. Ich halte das aber für ziemlich irrelevant und stelle es deshalb ziemlich weit hinten auf die Liste.

    Da stimme ich dir zu. Es währe aber vielleicht einen versuch wert, die Puffer in den griff zu bekommen.

    Mich würde auch mal brennend interessieren, welche Rechner die anderen benutzen bei denen das Problem mit den Puffern nicht auftritt und natürlich auch bei diejenigen die das Problem auch haben.

    Weil – es könnte natürlich auch sein, das sich die Anforderungen an den PC drastisch erhöht haben.

    Ich nutze für dieses Programm einen AMD-Athlon 3000+ mit 2.10 GHz und 2 GB RAM, das sollte eigentlich ausreichen, man kann sich natürlich auch täuschen. Fände das aber schade, weil es mit Sicherheit noch etliche Rechner in der Kategorie zwischen 3000 und 3500 MHz gibt.

    Gut – für mich bedeutet das, das ich demnächst wieder eine ältere Version aufspielen werde, bei dem sich das Problem in grenzen hält. Weil so macht es mir keinen Spaß, man muß ständig den Rechner kontrollieren ob noch alles rund läuft. In regelmäßigen abständen das Programm schließen und wieder öffnen, damit die Puffer verschwinden und der Rechner wieder normal arbeiten kann.

    Kann auch sein, das es nur bei mir so ist. Dann nichts für ungut, bin von dem Programm immer noch begeistert und das wird sich auch wegen diesem Problem nicht ändern.

    Grüße aus dem Saarland

    Max

    als Antwort auf: Bilder Player einfügen #7141
    Spada84
    Teilnehmer

    Hi,

    das ist wirklich ein gelungenes Programm und danke für den Link.

    Das einbinden der Bilder ist auch denkbar einfach. Für alle die das Programm noch nicht kennen und nicht lange überlegen oder lesen wollen, gibt es hier eine Anleitung.

    Los geht’s

    Na dann, Programm starten.

    Um die mp3 Dateien zu laden geht ihr einfach den Button (Verzeichnis wechseln) und Klickt in an. Geht natürlich auch mit dem Reiter „Datei“ und in der Auswahl auf „Verzeichnis wechseln“.

    mp3tag_1.gif

    Es öffnet sich ein Fenstern in dem ihr den Standort der mp3 Dateien angeben sollt. Es gibt auch die Möglichkeit Unterverzeichnisse mit durchsuchen zu lassen, ist voreingestellt. Auch komplette Platten können durchforstet werden.

    mp3tag_2.gif

    Habt ihr den Ordner angegeben und mit OK bestätigt, durchforstet das Programm nun Ordner und gibt alle Dateien aus die es gefunden hat.

    In unserem Beispiel nehmen wir mal ein Lied von Nelly Furtado, dem wir jetzt ein passendes Cover zuordnen wollen. Also Datei anwählen, die Infos der mp3 werden nun im linken Fenster automatisch eingesetzt. Natürlich vorausgesetzt es sind auch welche vorhanden. Ansonsten, selbst ist der Mann oder auch die Frau.

    Sieht dann so aus.

    mp3tag_3.gif

    Haben wir die Datei gewählt gehen wir mit der Maus nach unten links und Klicken mit der rechten Maustaste in das leere Cover Feld. Es öffnet sich ein Dialog, in dem wir Cover hinzufügen wählen.

    mp3tag_4.gif

    Haben wir das getan, öffnet sich ein weiteres Suchfenster. Diesmal für die Cover Bilder, wir wählen nun das Bild unseres Vertrauens aus, eben das entsprechende Cover Bild. Hier könnte eine kleine Vorschau eingebaut sein, man kann halt nicht alles haben. Oder halt die Miniaturansicht, in den Ansichten wählen.

    mp3tag_5.gif

    Gut – haben wir das Bild gewählt und mit Öffnen bestätigt, wird es auch in dem davor noch leeren Cover Feld angezeigt.

    Jetzt gibt es nur noch eins zu tun, den mp3 Tag mit dem Cover zu speichern. Dazu gehen wir mal in den Reiter „Datei“ und wählen dort „Tag speichern“ aus.

    mp3tag_6.gif

    Es öffnet sich dieses Progress Fenster progress.gif das am ende in dem Dialog mit OK bestätigt wird.

    Endlich geschafft, von nun an wird beim aufrufen der Datei immer ein Cover mit angezeigt. Natürlich wieder vorausgesetzt, der Player unterstützt das auch.

    Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Bild Datei jetzt auch verschoben werden kann und das Cover wird trotzdem noch korrekt angezeigt. Das Programm macht sich wahrscheinlich ein eigenes Cover Bild aus dem Original. Noch besser ist die Tatsache, das SAM das auch unterstützt. Verzichten will ich aber nicht auf die Bilder, man kann ja nie wissen. 😉

    Da kann ich zum Thomas nur sagen, ich bin für den Einbau der Bilder in die ID3 Tags.

    Wenn ihr auch dafür seit, dann schreibt es auf den Wunschzettel.

    Bis dann und ein frohes Fest

    Max

    als Antwort auf: AOM Findet kein Signal obwohl ich aber was höre #7125
    Spada84
    Teilnehmer

    Gut – was hast du als Aufnahmesignal bei deiner Soundkarte gewählt ?

    Gerade kleine Fehler sind schwer zu finden und bringen einen zu verzweifeln

    Sollte normalerweise Wave oder Was sie hören oder Mix… gewählt sein.

    Ich hab die besten Resultate mit Wave, weil damit nur das original und nicht noch etwaige Klangveränderungen die du auf deinem PC noch eingestellt hast, mit aufgenommen werden. Die würden sich dann beim abspielen einfach verdoppeln, ob sich das dann noch gut anhört muß wohl jeder selbst entscheiden.

    Wird deine Soundkarte in AOM auch angezeigt ?

    Gruß

    Max

    als Antwort auf: Coverbilderzuordnung AOL-Radio beta falsch. #7148
    Spada84
    Teilnehmer

    Hi,

    Also ich hab den haken bei – Stille nicht aufnehmen – entfernt, ab da wurden die Bilder auch wieder richtig zugeordnet.

    Im offiziellen AOL-Radio wird bei mir alles richtig gespeichert, nur in der AOL Radio 4.0 BETA werden einige Bilder nicht gespeichert, obwohl sie angezeigt werden.

    Ich nehme nur noch mit der Einstellung – wenn Mediendaten wechseln – auf, weil in etlichen Liedern schon von Natur aus eine mehr oder weniger lange Pause eingebaut ist.

    Gut – ist halt auch ne BETA, da soll man nichts überbewerten.

    Die Qualität überzeugt mich aber schon jetzt.

    Bis dann

    Max

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 27)