Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
ledaro
TeilnehmerAlso, weder das Squeeze Network noch die Squeezbox lassen sich direkt überlisten. Der einzigste Weg scheint es, wie oben skizziert, das SqueezeCenter über den Rechner laufen zu lassen.
FoxyProxy hat sich dabei als tolles Tool erwiesen, da man Ihm mitteilen kann, für welche Domains er den Proxy verwenden soll. Wirklich hilfreich, denn sonst ist alles total langsam.
Ja, wenn Du magst, kannst Du mit bitte Euren Proxy mal für einen Tag freischalten und ich schaue, wie das mit der Anmeldung ausschaut. Danach wissen wir mehr…
Ciao
Michael
ledaro
TeilnehmerIch werde das mal mit einem Webproxy testen und gebe Dir Bescheid…
Ist zwar deutlich langsamer, aber funktioniert augenscheinlich. Sonnte sogar einen neuen 20 Tage Demoaccount aktivieren.
Aber nur mit eingeschaltetem Rechner… mal sehen, ob das auch anders geht.
FoxyProxy ist ein geiles Plugin, sehr empfehleswert…
Ciao
Michael
ledaro
TeilnehmerDas ist eine gute Frage.
Generell arbeit ich mit Firefox und da gibt es das Tool FoxyProxy. Damit kannst Du zwischen unterschiedlichen Proxies schalten. Ob das aber für die Squeezebox anzieht, ist fraglich. Möglicherweise wenn ich übers SqueezeCenter gehe.
Kurze Erläuterung: Es gibt das Squeeze Network, welches einen Server im I-Netz darstellt, wo Du Deine Squeezebox Config ablegen kannst. Diese Lösung, da brauchst Du zuhause keinen PC.
Daneben gibt es das SqueezeCenter, welches auf dem lokalen PC läuft und über den PC dann ins I-Net geht. Über diesen weg kannst Du dann deine lokalen MP3s oder Flacs an den Squeezebox senden.
Wenn es überhaupt geht, dann nur über diesen Umweg. Ob dieser Umweg dann die Einstellungen von Firefox berücksichtigt, muss man sehen…
Ich werde das mal mit einem Webproxy testen und gebe Dir Bescheid…
Ciao
Michael
ledaro
TeilnehmerWenn Du nicht AOMrecord-Kunde bist, gibt’s gerne einen Testzugang per PM.
Wie ich oben schon schrieb, mein Interesse geht nicht in Richtung Sammlung von Musik in der Form, sondern ums Streaming selbst. Wenn mir Musik gut gefällt, kaufe ich eh die CD (bin da eher altmodisch)…
Laß mich das mal einen Tag testen, ob es technisch überhaupt geht, dann sehen wir weiter…
Ciao
Michael
ledaro
TeilnehmerHi Thomas!
Ich fange mal hinten an: das Duet ist nicht billig, aber meine ganze Familie kann das Teil über die FB gut bedienen, läuft auch ohne PC o.ä. und klingt selbst für HIFI verwöhnte Ohren sehr ordentlich, selbst kompremiertes Zeug klingt recht erträglich. Natürlich gibt es billigere Lösungen, aber kaum eine, wo alles so richtig gut zusammen paßt.
Mit der FB könnte man direkt in den Pandora oder Rhapsody Archiven stöbern und Albenweise oder Songweise direkt in die eigene Hifianlage senden. Ok, eine Rekordfunktion ist dann nicht gewünscht, sondern ich sehe das mehr als eine Erweiterung meiner Musiksammlung. Mit den Demoaccounts funktioniert das auch alles bisher, aber sobald die abgelaufen sind, ist Essig. Und inzwischen, so habe ich gehört, werden von Logitech Europa die Demoaccounts auch nicht mehr unterstützt.
Ich würde die 13 US $ gerne zahlen, wenn ich dann vernüftig Rhapsody verwenden kann und gerne auch die 36 Euro im Jahr für Deinen Proxy, weil die Bedienung von Rhapsody wirklich genial ist, die Auswahl riesig und die Musikqualität befriedigend ist, wenn auch keine CD Qualität oder besser.
Ich hatte selber schon überlegt, von Freunden in den USA einen Server mieten zu lassen und mir da eine eigenen Proxy-Lösung einzurichten.
Ein Problem stellt das von Dir erwähnte Script dar, denn die Squeezebox geht selber ins I-NET und verbindet sich direkt zu Rhapsody. Ob das über den Proxy in ausreichender Geschwindigkeit geht, muss man sehen.
Ein Nachteil der Squeezebox (aber das ist Philosophie) ist es, dass diese kein DRM geschütztes Material abspielt, sonst könnte man auch einfach das Ganze über Napster abwickeln und gut ist.
Ich selber bin auch im Bereich Squeezebox eher Neuling als Kenner und werde mal eruieren, welche Möglichkeiten andere User verwenden und wie diese konfiguriert sind. Ich werde dann nochmal wg. dem Proxy auf Dich zukommen. Aber ich vermute, diese Scriptgeschichte ist wohl ein KO-Kriterium.
Ciao
Michael
ledaro
TeilnehmerWenn Du ein paar zusätzliche Infomationen gibst, kann ich Dir evtl. etwas genaueres sagen.
Gerne.
Die Squeezebox Duet ist ein Streaming Device: http://www.logitech.com/index.cfm/speakers_audio/wireless_music_systems/devices/3817&cl=de,de
Dort kann man einen 30 Tage Demo Account für Rhapsody beantragen. Sobald der abgelaufen ist, muss man Rhapsody kaufen. Das ist für mich ok, soweit. Bei den gekauften Account schlägt allerdings eine Prüfung zu, der Stream wird nicht an IP Adressen ausserhalb der USA weitergeleitet. Schade.
Nun frage ich mich, wie ich das Angebot trotzdem nutzen kann und dazu wäre die Proxilösung m.E. gut geeignet.
Die Frage ist, ob das technisch dann auch so leicht funktioniert. Und daher die Frage, ob das schon wer gemacht hat und ob es zufriedenstellend funktioniert.
P.S. Bitte gib Deinen richtigen Namen an!
Hmm, dazu gibt es im Profil aber keine Möglichkeit. Sorry…
Und wozu einen Nick haben, wenn man dann nicht damit auch unterschreibt?
Meine Web-Page kann ich leider auch nicht im Profil eintragen, da findet der Interessierte alle Informationen zu meiner Person…
Ciao DA
ledaro
TeilnehmerHabe Rhapsody über Squeezebox Duet verwendet, leider nur solange, wie der Demoaccount geht, dann ist Ende. Hat jemand Erfahrung, ob der Proxy mit der SB auch funktioniert?
Gruß
DA
-
AutorBeiträge