k.busch

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 70)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Last.fm und Umlaute in Titeln #7406
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    AOMPlayer starten, Last.fm starten, die Gruppe „In Extremo“ als Suchbegriff eingeben, das Album „Mein rasend Herz“ auswählen, AOMRecord starten, den Titel Nr. 8 „Liam (gälische Version)“ starten.

    2. Beispiel: gleiche Gruppe, Album „Sünder ohne Zügel“ auswählen, Titel Nr. 4 starten.

    Die Umlaute des Albums werden korrekt dargestellt, nur bei Umlauten im Titel wird’s konfus.

    Viele Grüsse

    Günther

    als Antwort auf: Unterordner erzeugen #7361
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Paul,

    ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Das kam von Umlauten im Pfadnamen. Da der AOMEncoder mit Batchfiles auf der DOS-Ebene arbeitet, führt das dazu, dass das Verzeichnis nicht verarbeitet wird. Prüfe also mal, ob im Pfadnamen Umlaute drin sind. Falls ja, musst Du den Pfad anders beschreiben.

    als Antwort auf: Version 2.4.610 #7316
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    Bei LastFm läuft nur das Radio mit ähnlichen Künstlern kontinuierlich durch.

    Bei den Single- oder Albumaufnahmen muss man (leider) jeden Song einzeln aktivieren. Allerdings hab ich entdeckt, dass der Downloadhelper von Mozilla Firefox die Songs erkennt, so dass man diese als mp3-files herunterladen kann, wenn der Song zu Ende ist.

    Für LastFm gibt es einen Standalone-Player, den man installieren kann. Hast Du den mal ausprobiert? Ist kostenlos, auch ein Account dafür. In diesem Player kann man Künstler oder TAGs wählen, dann läuft er durch. Hat aber die gleichen Pegelsprünge wie bei dem Player, der über die Hauptseite läuft.

    Allerdings weiss ich nicht, wie sich der über den AOMPlayer aktivieren lässt.

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: Version 2.4.610 #7315
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas

    ich hatte noch nicht die Zeit, mich intensiv mit den neuen Möglichkeiten in Last.Fm zu befassen. Bisher hab ich entweder über TAGs oder über Künstlername den Player aktiviert. Bei Künstler kann man Glück haben, dass dieser auch direkt gespielt wird. Danach laufen ähnliche Künstler. Mit den Alben muss ich mich irgendwann noch auseinandersetzen.

    als Antwort auf: Nach Update auf 2.4.608 #7301
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo hans-werner,

    hast Du bei den Pfaden einen mit Umlauten angelegt? Hatte so was auch mal. Das macht dem Encoder Probleme, weil der über Batchdateien arbeitet (also DOS-Ebene). Da kann er mit den Umlauten nichts anfangen.

    Zur Lautstärke: Hast du mal die automatische Aufnahmeaussteuerung genutzt. Könnte eventl. die Ursache sein, wenn vor dem ersten Start leisere Pegel in den Reglern eingestellt waren.

    Gruß Günther

    als Antwort auf: AOMencode: Welche Einstellungen werden verwendet? #7271
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    In der Hilfe zu AOMEncode habe ich folgenden Hinweis gefunden:

    Hinweis:

    AOMencode übernimmt die Mediendaten korrekt, wenn die zu konvertierende WAV-Datei von AOMrecord erstellt wurde. Anderenfalls nimmt AOMencode an, dass der Name der Datei aus Interpret und Musikstück besteht, die durch einen Bindestrich voneinander getrennt sind (z.B. The Beatles – Birthday).

    Woran erkennt AOMEncode, dass die Aufnahme von AOMRecord stammt?

    Ich habe nämlich das Problem, wenn die zu wandelnde WAV-Datei (mit einem anderen Recorder aufgenommen) von Hand mit „Titel – Interpret – Album“ (so, wie im AOMRecorder definiert) umbenannt wurde, wird der Titel hinten angehängt.

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: AOMproxy · Pandora · Slacker · Rhapsody #7222
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    hab gerade den Beitrag für Feb – Apr überwiesen.

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: AOMproxy · Pandora · Slacker · Rhapsody #7219
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    das mit dem Löschen der Cookies scheint doch nicht zu funktionieren.

    Rhapsody erkennt jedesmal, dass die 25 Songs bereits genutzt wurden.

    Da mein geliebtes Electronic-Genre nicht bei den frei durchlaufenden Stationen dabei ist, und mit 25 Songs pro Monat die Ergänzung der Alben, von denen ich schon einige Songs habe, Jahre Dauern würde, wäre Rhapsody mit 25 Songs/Einwahl recht hilfreich.

    Als ich mich zu Beginn der Proxy-Nutzung über LAN eingewählt hatte, bekam ich bei Rhapsody 25 Songs. Als ich mich jetzt über AOL-Client eingewählt habe, gab es erneut 25 Songs. Leider weiss ich jetzt nicht mehr, wann der genaue Termin war.

    Dazu die Frage:

    Wenn ich mich über den Proxy einwähle, bekomme ich dann innerhalb einer gewissen Zeitspanne (IP-Adressen-Lease) immer die gleiche IP-Adresse (US-IP) ?

    Wenn ja, kann man den Lease beeinflussen, um bei der nächsten Einwahl eine komplett neue IP-Adresse zu erhalten?

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: Sperrliste und eckige Klammern #7249
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    danke für den Tip. Aber woran liegt es, dass die Prüfung die eckigen Klammern nicht erkannt werden?

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: AOMproxy · Pandora · Slacker · Rhapsody #7209
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    bei Rhapsody gibt es anscheinend kleine Probleme mit einigen Songs. Ich hab ja letztens schon mal darüber geschrieben, dass einige Songs abgespielt wurden aber kein Ton zu hören war. Daztu hatte ich ein bestimmtes Album ausgewählt, aber alle Songs dieses Album liefen nur stumm vor sich hin.

    Andere Songs liefen einwandfrei. Lediglich AOMRecorder hatte mit den zum Teil langen Pausen beim Titelwechsel in der Playliste des Rhapsodyplayers Probleme: dem aufgenommenen Song wurden die Medieninfos des nächsten Songs zugewiesen.

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: Pandora über Proxy funzt nicht #7177
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    ich melde mich direkt noch mal.

    Hab mein Modem in den Routermodus versetzt und die IP-Adresse für den LAN-Anschluss auf Automatik gestellt. Jetzt klappt zwar der Zugriff auf Pandora und Rhapsody, aber der Rhapsody-Player gibt keinen Ton von sich, obwohl der gewählte Song läuft. Bei Pandora wähle ich das Genre und darunter ein Subgenre (Style?) aber nichts passiert.

    Bin mit meinem Latein am Ende und bleibe wohl bei AOL-Radio Deutschland. Da gibts eigentlich genug Music. Ausserdem hab ich noch Last.FM. Nur muss ich da alle Daten von Hand mitschreiben. Wenn dein AOMRecorder die TAGs von Last.FM auslesen und nutzen könnte, wäre das nicht schlecht. Hab zwar noch nicht ausprobiert, ob da auch nach einiger Zeit der Player Pause macht wie bei AOL (ca. 3 bis vier Stunden Spielzeit).

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: Pandora über Proxy funzt nicht #7176
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    Der Proxy ist eingetragen, trotzdem liefert Pandora als Reaktion auf meinen Aufruf eine IP-Adresse, die Pandora als deutsche Adresse interpretiert. Auch Rhapsody erkennt den Zugang aus Deutschland.

    Hier der Text:

    „U.S. Only

    We’re sorry. We have detected that you are outside of the United States. This service is currently only available to residents within the United States.“

    Pandora:

    „Dear Pandora Visitor,

    We are deeply, deeply sorry to say that due to licensing constraints, we can no longer allow access to Pandora for most listeners located outside of the U.S. We will continue to work diligently to realize the vision of a truly global Pandora, but for the time being we are required to restrict its use. We are very sad to have to do this, but there is no other alternative.

    We believe that you are in Germany (your IP address appears to be 78.52.177.212).“

    Anscheinend haben deren Programmierer dazu gelernt und verfolgen den Zugang über den Proxy zurück, falls das möglich ist (bin da völlig ahnungslos, wie so was gemacht wird).

    Wieso andere Zugriff bekommen, weiss ich nicht.

    Ich gehe mal davon aus, dass ich mich ganz normal erstmal über meinen INET-Provider einwählen muss, gleichgültig, ob das Modem sich selbst mit den Zugangsdaten als Router anmeldet oder als Modem arbeitet mit Einwahl über eine entsprechende Verbindung vom Rechner aus.

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: Pandora über Proxy funzt nicht #7172
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    leider funktioniert die Play-Funktion bei Rhapsody nicht. Es geht ein Fenster mit dem Titel „U.S. Only“ auf und das war’s dann. Im AOM-Player musste ich nur einmal beim ersten Start mit meinen Daten füttern. Jetzt steht nur noch die Wahl „mit oder ohne Proxy“ zur Verfügung. Aktiviert ist er. Die Einwahl erfolgt über eine manuell eingerichtete Breitbandverbindung über AOL DE.

    Rhapsody wäre sehr geeignet, da man hier ein bestimmtes Album direkt auswählen kann.

    Vielleicht kannst du mir weiter helfen, ob die Verbindung tatsächlich über den Proxy läuft. Die Einstellungen sind die, die du Markus geschrieben hast, aber eine erneute Nutzerabfrage kommt nicht, auch wenn das Häkchen für Proxy gesetzt ist.

    mfG

    Günther

    als Antwort auf: AOMproxy · Pandora · Slacker · Rhapsody #7203
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo Thomas,

    mittlerweile erkennen Pandora und Rhapsody, trotz Proxy, dass die Anfrage aus Deutschland kommt. Eine Anmeldung als Mitglied wird abgewiesen.

    Die Vertröstung, dass es in einer fernen Zukunft vielleicht mal möglich sein wird, auch aus dem Ausland offiziell zugerifen zu können, hilft da auch nicht viel.

    VlG

    Günther

    als Antwort auf: AOMproxy · Pandora · Slacker · Rhapsody #7202
    k.busch
    Teilnehmer

    Hallo und ein gutes neues Jahr,

    als ich das erste mal Pandora startete, lief es eine Weile um dann abzubrechen und eine Registrierung zu verlangen. Dafür ist allerdings ein US-ZIP-Code erforderlich, ohne den der Registriervorgang nicht abgeschlossen werden kann.

    Die anderen Anbieter hatten nicht unbedingt das, was ich gesucht habe.

    Mir persönlich reicht AOL-Radio. Die bieten so ziemlich alle Sparten.

    vlG

    Günther

Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 70)